17.07.23 – Paracycling-Trainingstag in Linz
Text: Mathias Kufleitner
Paracycling Trainingstag RSC heindl OÖ 08.07.2023
Nach guter, jedoch langer Genesung (11 Wochen) im AUVA Rehabilitations-Zentrum Häring, lud Christoph Etzlstorfer zum ersten Paracycling Trainingstag des RSC heindl OÖ der Saison am 08.07.2023 in den Südpark Linz.
Bei sonnigem und sommerlichem Wetter fand das Training mit sieben RSC-Fahrern (Walter Ablinger, Daniel Hofer, Gerhard Hochmayr, Mathias Kufleitner, Hannes Reindl und Wolfgang Steinbichler), inklusive dankenswerterweise Stefan Etzlstorfer als verlässlichem Helfer und damit wichtigen Stütze der Paracycling Gruppe, statt. Als weitere wichtige Hilfsperson war Erwin Hofer auch wieder anwesend. Zudem nahmen Christoph Dieminger, als vereinsexterner Tricycler und zwei Gäste vom Ruderclub Wels am Training teil.
Danke hierbei an die Gäste (Emma und Sabine Gamberger) für das Interesse am Training und den Meinungs – und Erfahrungsaustausch, zu verschiedensten Themen im Bezug des Sports, aber auch Vereinsarbeiten.
Wie immer startete das Training beim Sportpark Pichling mit der Vorstellung des Trainingprogrammes durch Christoph und einer Quizz Frage, welche folgend lautete: „Seit wann ist Rudern paralympisch?“
Danach begab sich jeder in sein Sportgerät und wir fuhren zum Südpark, wo einige lockere Runden zum Aufwärmen auf dem kleinen Parcours gefahren wurden. Anschließend starteten wir mit de Snchwerpunkten des Trainingstages:
- Beschleunigung
- Fahren in der Gruppe
- Einschätzung des eigenen Leistungsvermögens
Als erste Übung waren dabei drei Geschwindigkeits-Steigerer auf der Start/Ziel Geraden des großen Parcours.
Als weiter Übung wurden zwei Runden mit möglichst hoher Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren, wobei jeder vorhin diese abschätzen musste.
Die letzte Einheit am Vormittag beinhaltete Fahren in der Gruppe in einer Linie mit gemütlichem Tempo. Wobei immer der letzte in der Gruppe bis zum ersten sprintete und dann wieder mit lockerem Tempo weiter rollte.
Beim Mittagessen wurde die Zeit für den Austausch verschiedenster Themen genutzt. Unter anderem welche Strategien nötig wären, das Starterfeld der Handbiker beim Linz-Marathon zu erhöhen, um einem Fortbestand dieses traditionellen Rennens zu ermöglichen.
Gestärkt vom Mittagessen fuhren wir wieder zum Südpark, wo aufgrund der hohen Temperaturen das Training auf muskuläre- und nicht auf kreislaufmäßige Belastungen fokussiert wurde. Dies beinhaltete Sprints aus dem Stand über 50 und 100 m. Sowie kurze Beschleunigungen aus der Kurve heraus. Zum Abschluss wurde noch länger, locker ausgefahren.
